Newsletter IQ Netzwerk Hessen
Anerkennung als pädagogische Fachkraft ∙ Materialband TransCareKult ∙ Deutsch am Arbeitsplatz ∙ Fachkräfteeinwanderung

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleg*innen,

ein ungewöhnliches Jahr liegt hinter uns, das uns vor ungeahnte Herausforderungen gestellt hat. Doch der Blick zurück zeigt uns nicht nur, welche Hürden es zu meistern galt, sondern auch, was im IQ Netzwerk Hessen im vergangenen Jahr geleistet und ermöglicht wurde.

Hand in Hand mit unseren Projektpartner*innen ist es gelungen, unsere Angebote zur Verbesserung der beruflichen Integration von Migrant*innen in Corona-Zeiten aufrechtzuerhalten und flexibel anzupassen: Für Personen, die eine Anerkennung ihres ausländischen Abschlusses benötigen, oder ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern möchten, standen das ganze Jahr über Beratungs- und Qualifizierungsangebote zur Verfügung. Geflüchtete konnten sich mit ihren Fragen zu ihren Rechten als Arbeitnehmer*in – gerade auch in Corona-Zeiten – an unsere IQ Partner*innen wenden und fanden ein offenes Ohr. Um migrantische Unternehmer*innen, Selbstständige und Freiberufler*innen in der Krise nicht alleine zu lassen, wurden im Netzwerk neue Unterstützungsangebote auf die Beine gestellt. Schulungen und Seminare für Arbeitsmarktakteure konnten digitalisiert und an die Bedarfe von Arbeits- und Kommunalverwaltung, Lehrkräften und Bildungseinrichtungen angepasst werden. Und nicht zuletzt ist es gelungen, unser Portfolio für hessische Unternehmen zur Einwanderung und Integration internationaler Fachkräfte auszubauen und damit auch in Corona-Zeiten den Fachkräftemangel nicht aus dem Blick zu verlieren. Einen Einblick in unsere Arbeit der vergangenen Monate möchten wir Ihnen mit diesem Newsletter geben.

Wir bedanken uns bei unseren Kolleg*innen für die enorme Kraftanstrengung, die kreativen und flexiblen Lösungen in diesem Jahr. Unser Dank gilt auch unseren Kooperationspartner*innen für die Unterstützung und die gute Zusammenarbeit in dieser Ausnahmesituation.

Ihnen allen wünschen wir, dass Sie Feiertage für sich nutzen können, um zur Ruhe zu kommen und neue Kraft zu tanken. Damit Sie das neue Jahr 2021 mit Zuversicht, Hoffnung und neuem Mut beginnen können.

Bitte bleiben Sie gesund!

Ihr Team der Koordination im IQ Netzwerk Hessen


Grußwort von Juliane Firlus

Juliane Firlus, Gesamtprojektleitung des IQ Netzwerks Hessen

Juliane Firlus hat im November die Gesamtleitung des IQ Landesnetzwerks Hessen übernommen.

Lesen Sie hier ihr Grußwort


„Anerkennung bedeutet für mich, endlich meine Arbeit vollständig zu machen.“

Porträt von Angela Minniti und ihrem Weg zur Anerkennung als pädagogische Fachkraft

Angela Minniti ist pädagogische Fachkraft in einer Kindertagesstätte in Hessen

Angela Minniti hat es geschafft. Drei Jahre lang wartete sie auf ihre Anerkennung. Nun kann sie endlich als pädagogische Fachkraft in einer Kindertageseinrichtung arbeiten.

Mehr über ihren Weg zur Anerkennung erfahren


Neu: Materialband für Trainer*innen in Gesundheitsberufen

Cover des neuen Materialbands für Trainer*innen in Gesundheitsberufen.

Das IQ Projekt TransCareKult des HessIP hat einen neuen Materialband erarbeitet: „Das Qualifizierungskonzept ‚TransCareKult‘ – Ein Materialband für Trainer*innen in Gesundheitsberufen“. Dieser bündelt u.a. Methoden zur Entwicklung und Förderung einer transkulturellen Willkommens- und Anerkennungskultur in der Pflege.

Zum kostenlosen Download des Materialbands von TransCareKult


Jetzt anmelden für Ready-Steady-Go!

Freie Kursplätze für Wirtschaftswissenschaftler*innen und Jurist*innen

Ein Screenshot bei einer Zoom-Konferenz im Rahmen des IQ Projekts Ready-Steady-Go!

Am 8. Februar 2021 beginnt der nächste Kurs der Brückenmaßnahme Ready-Steady-Go! für Wirtschaftswissenschaftler*innen und Jurist*innen mit Studienabschluss aus dem Ausland. Anmeldungen sind noch möglich.

Jetzt mehr erfahren


Vom Banker zum Buchautor

Bildungsstory über Bilal Maikeh

Bilal Maikeh nahm 2018 an der IQ Brückenmaßnahme Ready-Steady-Go! teil.

Bilal Maikeh ist ehemaliger Teilnehmer der IQ Brückenmaßnahme Ready-Steady-Go!. Die Frankfurt University of Applied Sciences hat gemeinsam mit beramí eine Bildungsstory über den gelernten Banker erstellt.

Hier die ganze Bildungsstory lesen


Gestaltung von Lernangeboten in Betrieben

IQ Fortbildungsreihe für DaZ-Lehrkräfte „Deutsch am Arbeitsplatz“

Dott. Matilde Grünhage-Monetti führte die IQ Fortbildungsreihe „Deutsch am Arbeitsplatz“ durch.

Welche Besonderheiten bringt die Gestaltung von Deutschkursen im Betrieb mit sich? Welchen Herausforderungen sehen sich DaZ-Lehrkräfte bei der Kursentwicklung gegenüber? Die IQ Servicestelle Berufsbezogenes Deutsch gibt Einblick in die Fortbildungsreihe „Deutsch am Arbeitsplatz“.

Mehr über die Fortbildungsreihe erfahren


Flyer der IQ Informationsstellen Fachkräfteeinwanderung

Flyer der IQ Informationsstellen Fachkräfteeinwanderung

Kennen Sie schon die neuen Flyer der IQ Informationsstellen Fachkräfteeinwanderung? Auf der folgenden Seite können Sie den passenden Flyer für Ihre Region herunterladen.

Zum Download der Projektflyer


Neue Publikationen


Veranstaltungshinweise und Terminankündigungen


Impressum

Herausgeber:
Koordination IQ Netzwerk Hessen
Institut für berufliche Bildung, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik (INBAS GmbH)
Herrnstraße 53
63065 Offenbach
www.inbas.com
Tel.: +49(0)69 27224-0, E-Mail: info@inbas.com
Geschäftsführer: Dr. Elisabeth Aram, Dr. Wolfgang Schlegel

Redaktion und Kontakt: Nadine Ebling
Tel. 069 27224-841, E-Mail: iq-hessen@inbas.com

Bildnachweise: FOTO Storch, Portal „Anerkennung in Deutschland“/BIBB: Rendel Freude, HessIP, beramí e.V., privat, FRESKO e.V./Susan Kaufmann, IQ Netzwerk Hessen/INBAS

Texte:

  • Artikel 1: Juliane Firlus
  • Artikel 3: Christina Gold
  • Aritkel 5: KompetenzCampus der Frankfurt University of Applied Sciences
  • Artikel 6: Silvia Miglio
  • Alle anderen Beiträge und Artikel: Nadine Ebling

Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich die Betreiber verantwortlich.

Weitere Informationen zum IQ Netzwerk Hessen und zum Förderprogramm IQ gibt es unter:
www.hessen.netzwerk-iq.de und www.netzwerk-iq.de


Zum Seitenanfang


Das Regionale Integrationsnetzwerk IQ Hessen wird im Rahmen des Förderprogramms „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert und vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge administriert. Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Bundesagentur für Arbeit.