|
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
| | in der aktuellen Situation braucht es schnell passende Antworten für unsere Zielgruppen. Das Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ stellt in allen Bundesländern seine Aktivitäten um, um der aktuellen Situation gerecht zu werden. Auch in Hessen werden viele Angebote neu ausgerichtet: Es gibt Unterstützung für migrantische Unternehmen und telefonische Beratung zu arbeitsrechtlichen Fragen für Geflüchtete und Drittstaatsangehörige. Die Anerkennungsberatung ist weiterhin für Ratsuchende per E-Mail und am Telefon erreichbar. Und Personen, die eine Anerkennung ihres beruflichen Abschlusses benötigen, oder ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern möchten, steht auch in diesen Zeiten ein passendes Qualifizierungsangebot zur Verfügung. Es geht also weiter! Mit welchen Angeboten wir Sie in dieser außergewöhnlichen Situation unterstützen können, haben wir in diesem Newsletter für Sie zusammengefasst.
Bleiben Sie gesund und kommen Sie gut durch diese schwierige Phase.
Die Koordination des IQ Netzwerks Hessen | | | | | |
Unterstützung für KMU, Selbstständige und Freiberufler*innen
| | | Eine neue bundesweite Initiative der IQ Fachstelle Migrantenökonomie informiert in verschiedenen Sprachen über Soforthilfen für KMU, Selbstständige und Freiberufler*innen. Auch für Hessen gibt es ein neues Unterstützungsangebot für migrantische Unternehmen.
Jetzt mehr erfahren über die KMU-Hilfen | | | | | | |
Corona und Arbeitsrecht: „Faire Integration“ unterstützt Geflüchtete und Drittstaatsangehörige
| | | Arbeitnehmer*innen haben in der aktuellen Situation viele Fragen und Probleme. Insbesondere Geflüchtete und Drittstaatsangehörige wissen häufig nicht, welche Rechte und Pflichten sie als Arbeitnehmer*in haben oder wo sie sich Hilfe holen können. „Faire Integration“ hat darauf reagiert und bietet Unterstützung in der Krise.
Corona und Arbeitsrecht: Unterstützung durch Faire Integration
| | | | | | |
Anerkennungsberatung in Corona-Zeiten
| | | Die Anerkennungsberatung des IQ Netzwerks Hessen ist weiterhin für Sie da – per E-Mail und am Telefon. Wie und wann eine Beratung möglich ist, erfahren Sie in diesem Artikel.
Aktuelle Informationen zur Anerkennungsberatung | | | | | | |
Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die berufliche Anerkennung in der Gesundheits- und Krankenpflege
| | | Wie wirkt sich die Corona-Pandemie auf die Einwanderung und Anerkennung ausländischer Abschlüsse von Pflegefachkräften aus? Die IQ Servicestelle – Internationale Fachkräfte in der Pflege widmet sich dem Thema in dem folgenden Artikel.
Anerkennung in der Pflege – Auswirkungen der Corona-Pandemie
| | | | | | |
Digitale Antworten auf Corona: Aktuelles zu den IQ Qualifizierungen
| | | Die Qualifizierungen im IQ Netzwerk Hessen haben Wege gefunden, um ihre Angebote ohne Präsenzphasen fortzuführen. Dafür nutzen sie virtuelle Formate und Instrumente wie die Lernplattform ILIAS und das Virtuelle Klassenzimmer. Erfahren Sie hier, wie die Angebote fortgesetzt werden.
Aktuelles zu den IQ Qualifizierungen in Hessen
| | | | | | |
E-Learning-Angebot für Deutschlerner*innen in der Pflege
| | | Mit den Onlinesprachkursen „Kommunikation in der Pflege“ oder „Kommunikation im Krankenhaus“ der IQ Anlaufstelle „KiP – Komm in Pflege“ können Deutschlerner*innen in Pflegeberufen online und flexibel an ihren berufsspezifischen Deutschkenntnissen arbeiten. Pflegeschulen haben die Möglichkeit, (angehende) Pflegekräfte in einem virtuellen Kursraum zu schulen.
Mehr erfahren über das E-Learning-Angebot
| | | | | | |
Noch mehr Unterstützungsangebote und Informationen
| | | | | | | | | | Herausgeber: Koordination IQ Netzwerk Hessen Institut für berufliche Bildung, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik (INBAS GmbH) Herrnstraße 53 63065 Offenbach www.inbas.com Tel.: +49(0)69 27224-0, E-Mail: info@inbas.com Geschäftsführer: Dr. Elisabeth Aram, Dr. Wolfgang Schlegel
Redaktion und Kontakt: Nadine Ebling Tel. 069 27224-841, E-Mail: iq-hessen@inbas.com
Bildnachweise: IQ Fachstelle Migrantenökonomie, IQ Netzwerk Hessen/INBAS, IQ Netzwerk Hessen/INBAS, Netzwerk IQ/ANNEGRET HULTSCH Fotografie, dumcarreon auf Pixabay, Netzwerk IQ/ANNEGRET HULTSCH Fotografie
Texte:
- Beitrag 4: Heike Blumenauer
- Beitrag 5: Lukas Wozniok
- Alle anderen Beiträge: Nadine Ebling
Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich die Betreiber verantwortlich.
Weitere Informationen zum IQ Netzwerk Hessen und zum Förderprogramm IQ gibt es unter: www.hessen.netzwerk-iq.de und www.netzwerk-iq.de | | | | | Zum
Seitenanfang | | |
Das Regionale Integrationsnetzwerk IQ Hessen
wird im Rahmen des Förderprogramms „Integration
durch Qualifizierung (IQ)“ durch das
Bundesministerium für Arbeit und Soziales und
die Europäische Union über den Europäischen
Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert und vom
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
administriert. Partner in der Umsetzung sind das
Bundesministerium für Bildung und Forschung und
die Bundesagentur für Arbeit.
| | | | | |
|