Newsletter IQ Netzwerk Hessen
RSG! Zertifizierung ∙ kommunikative Bedarfsermittlung ∙ MUV in Wiesbaden ∙ Iran-Papier ∙ Runder Tisch

Sehr geehrte Damen und Herren,

seit unserer letzten Ausgabe im August 2021 ist viel passiert: Die IQ Brückenmaßnahme „Ready-Steady-Go!" bei beramí e.V. wurde nach AZAV zertifiziert, wodurch die Teilnahme durch Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheine der Agentur für Arbeit oder Jobcenter möglich geworden ist. Das Projekt wurde Ende 2021 aus dem IQ Landesnetzwerk Hessen verabschiedet. Die Koordination des IQ Netzwerks Hessen gratuliert zu der erfolgreichen Zertifizierung und dankt den Kolleg*innen von beramí für die gute Zusammenarbeit! Außerdem findet seit 2021 die kommunikative Bedarfsermittlung in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) statt: Diese äußern immer wieder Bedarfe nach besseren deutschen sprachlichen Kompetenzen ihrer Mitarbeitenden und Auszubildenden. Das IQ Projekt Kompetent Vielfalt nutzen (Arbeit und Bildung) und die IQ Servicestelle Berufsbezogenes Deutsch (FRESKO) haben sich im IQ Landesnetzwerk Hessen an der Bedarfsermittlung beteiligt und KMU in ihrer Region befragt. Auch das Infoportal zur Fachkräfteeinwanderung hält Neues parat: zwei neue Fachkraft-Steckbriefe und ein Interview mit der Diakonie Hessen.

Außerdem haben wir in dieser Newsletterausgabe spannende Veranstaltungshinweise aus dem IQ Netzwerk Hessen für Sie zusammengestellt - von der Fortbildungsreihe „Arbeitsplatzbezogene Deutschkurse in Unternehmen" der IQ Servicestelle Berufsbezogenes Deutsch über die Karrieremesse „Chance" in Gießen bis hin zum nächsten „Runden Tisch" mit dem Thema „Faire Integration von Fachkräften aus Drittstaaten" von der IQ Informationsstelle Fachkräfteeinwanderung Süd- und Mittelhessen.

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen!

Das Team der Koordination des IQ Netzwerks Hessen


Ready-Steady-Go! Zertifizierung und Verabschiedung aus IQ

Die IQ Brückenmaßnahme Ready-Steady-Go! (beramí) in Frankfurt hat seit 2016 viele internationale Wirtschaftswissenschaftler*innen und Jurist*innen auf ihrem Weg unterstützt, in Deutschland berufsadäquat arbeiten zu können. Die Koordination des IQ Netzwerks Hessen bei INBAS gratuliert zu der erfolgreichen Zertifizierung und dankt den Kolleg*innen von beramí für die gute Zusammenarbeit!

Lesen Sie hier den Ready-Steady-Go! Abschluss-Artikel

 

 


Kommunikative Bedarfsermittlung: Ergebnisse der IQ Projekte „KoVin" und „Servicestelle Berufsbezogenes Deutsch"

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) äußern immer wieder Bedarfe nach besseren deutschen sprachlichen Kompetenzen ihrer Mitarbeitenden und Auszubildenden. Das BMAS hat diesen Sachverhalt aufgegriffen und die IQ Landesnetzwerke im Rahmen des bundesweiten Förderprogramms IQ dazu aufgefordert, kommunikative Bedarfsermittlungen in Betrieben durchzuführen. Hier können Sie die Ergebnisse der IQ Projekte aus dem Landesnetzwerk Hessen lesen.

KoVin (Arbeit und Bildung Marburg) Ergebnisbericht

IQ Servicestelle Berufsbezogenes Deutsch (FRESKO Wiesbaden) Ergebnisbericht


Fachkräftesicherung in der Pflegebranche

Interview mit der Diakonie Hessen

Ein Foto von Martin Niederauer von der Diakonie Hessen.

Dr. Martin Niederauer ist Referent für Personalentwicklung und Fachkraftgewinnung bei der Diakonie Hessen. Im Interview spricht er darüber, wie die Zusammenarbeit mit der IQ Servicestelle – Internationale Fachkräfte in der Pflege aussieht und an welchen Stellen sie ihn in seiner Tätigkeit beim größten Wohlfahrtsverband Hessens bereits unterstützt hat.

Lesen Sie hier das komplette Interview


Steckbriefe internationaler Fachkräfte: Radwan Zohori und Abdulrahman Khaled

Das Logo der IQ Hessen Kampagne "Fachkräfte für Hessen"

Das IQ Netzwerk Hessen unterstützt internationale Fachkräfte im gesamten Prozess der beruflichen Anerkennung bzw. unterstützt auf dem Weg in den erlernten Beruf. Hier lernen Sie Radwan Zohori, einen Bauzeichner aus Syrien und Abdulrahman Khaled, einen pharmazeutisch-technischen Assistenten aus Palästina näher kennen.

Hier geht's zu den Steckbriefen

 

 


MigrantenUnternehmen und Vielfalt (MUV) startet in Wiesbaden

Migrantische Unternehmer*innen aus Wiesbaden und Umgebung können sich ab sofort bei der neuen Runde des IQ Projekts MUV (KUBI) anmelden. Wer teilnimmt, erhält ein attraktives Programm mit Schulungen, Coaching und individuellem Mentoring - und profitiert von einem starken Netzwerk. Bedürfnisse, Potenziale und Erfahrungsaustausch stehen im Fokus.

Hier geht's zu den News


Mobile Anerkennungsberatung veröffentlicht Info-Blatt zum iranischen Bildungssystem

Wie unterscheidet sich das iranische Berufsbildungssystem vom Deutschen? Wie ist der Arbeitsmarkt im Iran im Vergleich zum Arbeitsmarkt in Deutschland aufgebaut? Antworten liefert das Iran-Infoblatt, das von der mobilen Anerkennungsberatung (INBAS) im IQ Netzwerk Hessen erstellt wurde. Es stellt Besonderheiten bei der Anerkennung von Berufsqualifikationen vor und zeigt Systemunterschiede auf.

Iran-Papier jetzt lesen

 


Neues Fact Sheet des IQ Netzwerks Hessen

Seite 1 das Fact Sheets des IQ Netzwerks Hessen

Kennen Sie schon unser aktuelles Fact Sheet? Es bietet auf zwei Seiten Zahlen, Daten und Fakten über das IQ Landesnetzwerk Hessen.

Jetzt reinklicken


Save the Date: IQ Runder Tisch „Faire Integration von Fachkräften aus Drittstaaten"

Taschenkalender mit der Inschrift "Save the Date"

Die IQ Informationsstelle Fachkräfteeinwanderung Süd- und Mittelhessen (BWHW) veranstaltet am 22. März den nächsten virtuellen Runden Tisch zum Thema „Faire Integration von Fachkräften aus Drittstaaten"

Melden Sie sich schon jetzt an


Neue Publikationen


Weitere Veranstaltungshinweise und Terminankündigungen


Impressum

Herausgeber:
Koordination IQ Netzwerk Hessen
Institut für berufliche Bildung, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik (INBAS GmbH)
Herrnstraße 53
63065 Offenbach
www.inbas.com
Tel.: +49(0)69 27224-0, E-Mail: info@inbas.com
Geschäftsführer: Dr. Elisabeth Aram, Michaela Henn, Dr. Wolfgang Schlegel

Redaktion und Kontakt: Sadia Sayyed
Tel. 069 27224-865, E-Mail: iq-hessen@inbas.com

Bildnachweise: beramí berufliche Integration e.V.; Lukas auf Pexels, Diakonie Hessen; IQ Netzwerk Hessen/INBAS; © Julia Sidorenkova; ds_30 auf Pixabay; MUT IQ / ebb GmbH; Darkmoon_Art auf Pixabay

Texte:

  • Artikel 1: RSG! Abschlussbericht (Segen Debesai, Svetlana Nocken, Lukas Wozniok)
  • Artikel 2: Kommunikative Bedarfsermittlung (KoVin: Steffen Rink; IQ Servicestelle Berufsbezogenes Deutsch: Silvia Miglio, Karin Wullenweber)
  • Artikel 3: Interview mit Martin Niederauer (Heike Blumenauer)
  • Artikel 4: Fachkraft-Steckbriefe (Radwan Zohori, Abdulrahman Khaled)
  • Artikel 5: MigrantenUnternehmen und Vielfalt (Christian Bischoff)
  • Artikel 6: Iran-Papier (Cafer Sayan)
  • Artikel 7: IQ Hessen Fact-Sheet (MUT IQ / ebb GmbH)
  • Alle anderen Beiträge und Artikel: Sadia Sayyed

Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich die Betreiber verantwortlich.

Weitere Informationen zum IQ Netzwerk Hessen und zum Förderprogramm IQ gibt es unter:
www.hessen.netzwerk-iq.de und www.netzwerk-iq.de


Zum Seitenanfang


Das Regionale Integrationsnetzwerk IQ Hessen wird im Rahmen des Förderprogramms „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert und vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge administriert. Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Bundesagentur für Arbeit.