Existenzgründung und Vernetzung Interkulturell (EXIK)
Aktuelles
Unternehmen gründen oder übernehmen im Schwalm-Eder-Kreis
Infobroschüre: Unternehmen gründen in Stadt und Landkreis Kassel
Seit Jahren nimmt die Zahl migrantischer Unternehmen zu; auch das Spektrum der Gründungsbranchen hat sich stark erweitert. Jede 5. Gründung geschieht in Deutschland durch Gründer*innen mit Migrationshintergrund. Migrantisches Unternehmertum hat folglich ein enormes Potenzial – ökonomisch und in Bezug auf die Integration. Das gilt vor allem für ländliche Regionen. Trotzdem wird die Zielgruppe von der Gründungsberatung und den Wirtschaftsorganisationen bislang wenig wahrgenommen bzw. nicht gezielt angesprochen.
Dem möchte "Existenzgründung und Vernetzung Interkulturell", kurz EXIK, durch den Aufbau von migrantischen Gründungsunterstützungsstrukturen entgegenwirken.
Hierzu plant das IQ Teilprojekt folgende Maßnahmen:
- Vernetzung von Akteur*innen:
Damit mehr Migrant*innen Gründungsberatungsangebote in Anspruch nehmen, ist es erforderlich, wichtige Multiplikator*innen (Existenzgründungsberatung, Integrationsförderung, Wirtschaftsorganisationen und Organisationen von Migrantinnen und Migranten) in Kontakt zu bringen und deren Kenntnis voneinander zu verbessern. Zudem soll die Vernetzung von und mit bestehenden Unternehmen und (potenziellen) Gründer*innen gefördert werden.
- Erweiterung der interkulturellen Kompetenz und Öffnung in Gründungsberatung und Wirtschaftsorganisationen:
Es werden Workshops zum Thema "Gründungsberatung interkulturell" durchgeführt und evaluiert. Hierbei werden konkrete Handlungsansätze vermittelt, die spezifisch auf die Bedarfe von Gründungsberatung und Wirtschaftsorganisationen zugeschnitten sind und damit auch die Vorteile einer interkulturellen Öffnung erfahrbar machen.
- Niedrigschwellige Informationsangebote:
Zur Verbesserung der Kenntnisse und zum Abbau von Hemmschwellen werden Informationsveranstaltungen zum Thema "Gründen in Deutschland" für Migrant*innen ohne oder mit wenigen Vorkenntnissen im Gründungsbereich durchgeführt. Diese werden dezentral, in den vertrauten Räumlichkeiten der Zielgruppe (z.B. MOs oder Integrationseinrichtungen) angeboten. Die Entwicklung weiterer Informationsmaterialien für Menschen ohne oder mit wenig Vorkenntnissen ist vorgesehen.
Zielgruppen:
- Gründungsinteressierte mit Migrationshintergrund (auch 2. und 3. Generation),
- Existenzgründungsberatung,
- Integrationsförderung,
- Wirtschaftsorganisationen und
- Organisationen von Migrant*innen
Region/Einzugsgebiet: Schwalm-Eder-Kreis (seit Januar 2021)
Laufzeit: bis 31.12.2022
Terminübersicht
Info-Veranstaltungen zum Thema Selbstständigkeit
- Datum: Termine auf Anfrage
- Mögliche Themen: Finanzierung und Förderung bei der Existenzgründung, Businessplan, Steuern und Rechtsformen bei der Unternehmensgründung
- Ort: Online (als Zoom-Konferenz)
- Zielgruppe: Gründungsinteressierte Personen mit ausländischen Wurzeln und alle weiteren Gründungsinteressierten mit wenig Vorkenntnisse im Bereich Existenzgründung
Vernetzungstreffen
Online-Vernetzungstreffen „Verstetigung der Angebote für Gründer*innen mit Migrationshintergrund"
- Datum: 06.10.2022
- Uhrzeit: 16:00 - 18:00 Uhr
- Ort: Online (als Zoom-Konferenz)
- Zielgruppe: Gründungs-Berater*innen, Integrationsförderung, Wirtschaftsorganisationen und Migrant*innenorganisationen (MOs) sowie an einer Gründung interessierte Personen
Workshops „Vielfalt in der Gründungsberatung“
- Termine: 05.10.2022
- Uhrzeit: 9:30 - 15:00 Uhr
- Ort: online (als Zoom-Konferenz)
- Zielgruppe: Gründungsberater*innen
Der Workshop vermittelt Kompetenzen für den Umgang mit der Vielfältigkeit der Ratsuchenden und möchte Gründungsberater*innen Werkzeuge für eine vielfältige Beratung an die Hand geben, die den Arbeitsalltag erleichtern und die Beratung effizienter gestalten können.
Projektabschluss
- Datum: Dienstag, 29.11.2022
- Uhrzeit: 17:00 - 19:00 Uhr
- Ort: im Kulturzentrum Schlachthof, Kassel
- Anmeldung: unter marina.knipping@ oder per WhatsApp bei Sarah Metz unter: 0151 50908352 hawk.de
- Zielgruppe: Gründungs-Berater*innen, Integrationsförderung, Wirtschaftsorganisationen und Migrant*innenorganisationen (MOs) sowie an einer Gründung interessierte Personen
Wichtig: Die Teilnahme ist nur mit einer Anmeldung möglich (max. Teilnehmendenzahl: 26).
Anmeldungen zu den Veranstaltungen sind bei Sarah Metz möglich:
- E-Mail: sarah.metz@ hawk.de
- Telefon: 05531/126 206
- WhatsApp: 0151/50 90 8352
„Zugänge schaffen, Synergien nutzen, Kompetenzen stärken“: Artikel zum Projekt EXIK
Der folgende Artikel erläutert die drei Eckpfeiler des Projektes EXIK und beleuchtet die Vorteile des Angebots für Gründungsberatung, Unternehmen und Gründungsinteressierte. Der Artikel ist im Rahmen des Fachmagazins IQ konkret zum Thema „Für einen neuen Gründungsschub – Migrantenökonomie stärken“ im Januar 2020 erschienen:
IQ konkret: EXIK - Existenzgründung und Vernetzung Interkulturell (PDF 221 KB)
Kontakt
HAWK – Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen
Fakultät M – Studienbereich Soziale Arbeit
Haarmannplatz 3
37603 Holzminden
https://blogs.hawk-hhg.de/exik
www.hawk.de
Projektleitung:
Prof. Dr. Leonie Wagner: leonie.wagner@ hawk.de
Dr. Anke Kaschlik: anke.kaschlik@ hawk.de
Prof. Dr. Jörg Lahner: joerg.lahner@ hawk.de
Projektkoordination:
Sarah Metz: sarah.metz@ hawk.de
Tel.: 05531 126 206 oder 0151 5090 8352
Koordination Öffentlichkeitsarbeit/wissenschaftliche Mitarbeit:
Jaqueline Schmidt: jaqueline.schmidt1@ hawk.de
Flyer EXIK
(PDF 668 KB)
Das Projekt "EXIK" wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) gefördert.