TransCareKult – Anerkennungskultur verankern, Bindung stärken
Qualifizierung zur Verankerung einer Willkommens- und Anerkennungskultur in stationären Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen
Ein Qualifizierungskonzept zur Etablierung einer transkulturellen Willkommens- und Anerkennungskultur in stationären Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen entwickeln, umsetzen und evaluieren. Dieser Aufgabe nahm sich TransCareKult in der vergangenen IQ Förderperiode, 2015 – 2018, an. Mit der nachhaltigen Verankerung der entwickelten Qualifizierungsbausteine in den Unternehmen und der Pflegeausbildung startet TransCareKult nun in eine neue Projektphase.
Ziel des IQ Teilprojekts ist es, im Zeitraum 2019 bis 2022 den Prozess der Personalgewinnung und -anbindung über die Integration von internationalen Pflegefachkräften in Einrichtungen der Gesundheit- und Krankenpflege sowie Altenpflege in Hessen zu stärken. Demnach soll eine transkulturelle Willkommens- und Anerkennungskultur nachhaltig in den Unternehmen etabliert werden. Darüber hinaus verfolgt „TransCareKult – Anerkennungskultur verankern, Bindung stärken“ folgende Zielsetzungen:
- Schulung von Arbeitnehmer*innen in den Unternehmen im Rahmen des Qualifizierungskonzeptes
- Nachhaltige Verankerung des Qualifizierungskonzeptes durch Schulungen und Beratungen auf der Ebene der Organisationsentwicklung sowie Qualifizierung von Multiplikator*innen
- Verankerung der Inhalte des Qualifizierungskonzeptes in der Pflegeausbildung als Beitrag zur Kompetenzentwicklung für die Zusammenarbeit in interkulturellen Pflegeteams
Das Qualifizierungskonzept basiert auf Ergebnissen aus teilnehmender Beobachtung, Interviews und Fokusgruppen, die das Hessische Institut für Pflegeforschung zu Beginn der vergangenen IQ Förderphase (2015 bis 2018) durchführte. Gemeinsam mit kooperierenden stationären Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen konnten so fünf Qualifizierungsbausteine entwickelt werden, die an den Bedürfnissen und Bedarfen der neu zugewanderten als auch langjährig Mitarbeitenden orientiert sind.

Qualifizierungsbausteine und Schulungsinhalte:
- „Einarbeitung interaktiv gestalten“
- „Teil des Teams sein“
- „Eine gemeinsame Sprache entwickeln"
- „Sich solidarisch erklären“
- „Pflegeverständnis diskursiv aushandeln“
TransCareKult als IQ Good Practice ausgezeichnet
Das Qualifizierungskonzept von TransCareKult wurde 2019 als nachhaltiges, innovatives, transferfähiges und effizientes Konzept eingestuft und ist als bundesweites IQ Good Practice ausgezeichnet worden.
Neuer Artikel „Herzlich willkommen“
Die Fachzeitschrift "Altenheim - Lösungen für das Management" hat einen Artikel des Projektes TransCareKult veröffentlicht. Thema des Artikels sind die Chancen und Herausforderungen bei der Gestaltung wechselseitiger Integrationsprozesse in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen. Er enthält zudem Handlungsempfehlungen, welche sich u.a. an Führungsfachpersonen richten.
Schulungsmethoden
- Interaktive Sensibilisierung für Förderfaktoren und Barrieren im Rahmen einer Willkommens- und Anerkennungskultur über einen kognitiven und einen affektiven wahrnehmungsfördernden Ansatz anhand von im Projekt gewonnenem Datenmaterial.
- Erarbeitung von Transferstrategien zur Umsetzung der Schulungsinhalte in den Pflegealltag.
Beratungsinhalte
- Beratungsgespräche zu einem im Projekt entwickelten Empfehlungskatalog sowie zu intrainstitutionellen Frage- und Problemstellungen im Rahmen des Integrationsprozesses.
- Die Beratungen richten sich an die Führungsebene der stationären Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen sowie Ausbildungsstätten der Pflege.
Weiterbildung zum*zur Trainer*in für Teamentwicklung und Integration in Gesundheitsberufen
Im Rahmen von TransCareKult wurde ein neues Weiterbildungskonzept entwickelt. Dieses soll den Einrichtungen der Gesundheits- und Krankenpflege sowie Altenpflege die eigenständige Umsetzung des Qualifizierungskonzeptes und damit die Etablierung einer transkulturellen Willkommens- und Anerkennungskultur ermöglichen. Im Rahmen der Weiterbildung werden Mitarbeitende (Pflegefachpersonen, Praxisanleitende, Integrationsbeauftragte etc.) in einem Schulungsangebot dazu befähigt, das Qualifizierungskonzept umzusetzen.
Eckdaten zur Weiterbildung:
- 6 Schulungstage
- 1 Transfer-Tag (Tandem-Workshop) zur praktischen Umsetzung der Lerninhalte
- Prüfung: Präsentation und praktische Übung, inkl. Reflexions- und Abschlussgespräch
- Zeitlicher Umfang: 53 Unterrichtseinheiten (UE): 37,5 Stunden Präsenzzeit und 150 Stunden Selbststudium.
In der Projektlaufzeit werden insgesamt drei Kurse angeboten. Der erste Kurs startete im Oktober 2020. Die zwei weiteren Kurse sind für Mai sowie Oktober 2021 geplant.
Weitere Projektpublikationen von TransCareKult
Qualifizierungskonzept „TransCareKult“ – Ein Materialband für Trainer*innen in Gesundheitsberufen
Die Publikation „Qualifizierungskonzept ‚TransCareKult‘ – Ein Materialband für Trainer*innen in Gesundheitsberufen“ gibt Einblicke in die Hintergründe, das Vorgehen und die wissenschaftlichen Erkenntnisse des Projekts „TransCareKult“ und das daraus entstandene, gleichnamige Qualifizierungskonzept. Sie gibt Trainer*innen in Gesundheitsberufen, Dozentinnen*Dozenten der beruflichen Aus-, Fort und Weiterbildung sowie Praxisanleitenden Methoden zur Entwicklung und Förderung einer transkulturellen Willkommens- und Anerkennungskultur an die Hand.
Jetzt Materialband kostenlos downloaden
(PDF 4,06 MB)
Artikel „Wie gelingt eine wechselseitige Integration im Pflegeteam?“
Das Wirtschaftsmagazin clavis hat in der Ausgabe 02/2020 einen Artikel zu TransCareKult veröffentlicht. Thema des Artikels: „Wie gelingt eine wechselseitige Integration im Pflegeteam? Sensibilisierung von Pflegenden und Leitungen zur Stärkung der Pflegeteams und Etablierung einer transkulturellen Willkommens- und Anerkennungskultur.“
Zielgruppe: Pflegefachpersonen mit und ohne Migrationshintergrund, Mitarbeitende mit Leitungsverantwortung, Integrationsfachkräfte, Auszubildende in der Pflege, Pflegepädagog*innen
Region / Einzugsgebiet: Hessen
Laufzeit: bis 31.12.2022
Kontakt
Frankfurt University of Applied Sciences
Hessisches Institut für Pflegeforschung
HoST - House of Science and Transfer
Hungener Str. 6
60389 Frankfurt am Main
www.frankfurt-university.de
www.hessip.de
Prof. Dr. phil. Ulrike Schulze (Projektleitung)
Christina Gold, M.A. Forschung in der Sozialen Arbeit (Projektmitarbeiterin)
Tel.: 069 / 1533 2675
transcarekult@ hessip.de
Flyer TransCareKult
(PDF 662 KB)
Leistungsbeschreibung
(PDF 171 KB)
Das Projekt "TransCareKult - Anerkennungskultur verankern, Bindung stärken" wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) gefördert.