IQ Servicestelle Berufsbezogenes Deutsch
Die IQ Servicestelle Berufsbezogenes Deutsch steht den Akteurinnen und Akteuren in Hessen, die Fragen zu sprachbezogenen Problematiken bei der Integration von Migrant*innen in den Arbeitsmarkt und zur berufsbezogenen Deutschförderung haben, als fachliche Ansprechpartnerin zur Verfügung.
Die IQ Servicestelle Berufsbezogenes Deutsch greift weiterhin Fortbildungsbedarfe auf, die sich im Hinblick auf die Förderung von berufsbezogenen Deutschkenntnissen aus der täglichen Arbeit bei der Integration und Qualifizierung von Menschen mit Migrationshintergrund ergeben. Sie entwickelt dazu passende Schulungsangebote – nach Möglichkeit mit digitaler Unterstützung – und setzt sie praxisnah um.
Dabei dienen die Fortbildungsformate, die von der IQ Fachstelle Berufsbezogenes Deutsch für die Landesnetzwerke entwickelt wurden, als Grundlage, werden jedoch bedarfsgerecht erweitert.
Folgende Maßnahmen werden angeboten bzw. sind geplant:
- Schulungsangebote "Qualifizierung für Kursleitende in Berufssprachkursen nach der DeuFöV A2/B1 und B2/C1"
- Schulungsangebot "Integriertes Fach- und Sprachlernen" – Weiterbildung "Deutsch-Medizin"
- Bedarfsorientierte Schulungsangebote für andere Akteurinnen und Akteure (Qualifizierende, Beratende, Ausbildende u. a.)
- Aufbau eines Trainer-Pools für den berufsbezogenen Unterricht DaZ (Deutsch als Zweitsprache)
- Servicetelefon und und E-Mail
Die IQ Servicestelle Berufsbezogenes Deutsch ist einer von zwei Arbeitsbereichen im Teilprojekt "ViBe – Vielfalt und Berufsbezogenes Deutsch stärken".
Zielgruppen:
- Lehrkräfte für Deutsch als Zweitsprache (DaZ)
- Fachlehrkräfte
- Betriebliche Akteurinnen und Akteure
- Beratungspersonal
- Ausbilder*innen u. a.
Region / Einzugsgebiet: Hessen
Laufzeit: bis 31.12.2022
Aktuelles
Ergebnisse der kommunikativen Bedarfsermittlung
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) äußern immer wieder Bedarfe nach besseren deutschen sprachlichen Kompetenzen ihrer Mitarbeitenden und Auszubildenden. Das BMAS hat diesen Sachverhalt aufgegriffen und die IQ Landesnetzwerke im Rahmen des bundesweiten Förderprogramms IQ dazu aufgefordert, kommunikative Bedarfsermittlungen in Betrieben durchzuführen. Diese Bedarfsermittlung wurde im Jahr 2021 pilothaft begonnen und soll während der verbleibenden Laufzeit der aktuellen IQ Förderrunde (bis Ende 2022) weitergeführt werden.
Auch die IQ Servicestelle Berufsbezogenes Deutsch beteiligte sich an der kommunikativen Bedarfsermittlung und befragte KMU in ihrer Region.
Lesen Sie hier die Ergebnisse der kommunikativen Bedarfsermittlung
Terminübersicht: Fortbildungen 2022
Der Einsatz von Videos im berufsbezogenen DaZ-Unterricht
Virtuelle Fortbildung:
- 28.01.2022; 14:00 - 17:30 Uhr
Flyer Online-Fortbildung für Lehrende (PDF 416 KB)
Arbeitsbezogene Deutschkurse in Unternehmen
Virtuelle Fortbildung:
- Einführung: 07.03.2022, 17:00 – 18:30 Uhr
Modul 1: 11./12.03.2022
Modul 2: 25./26.03.2022
Modul 3: 06./07.05.2022
Die Reihe findet freitags von 15.00 – 18.15 Uhr und samstags von 9.30 – 12.45 Uhr statt.
Flyer Arbeitsbezogene Deutschkurse in Unternehmen (PDF 495 KB)
Terminübersicht: Fortbildungen 2021
DaZ-Lernende mit eingeschränkter oder unterbrochener Schulbildung
Voraussetzungen besser verstehen, Lernbedarfe erkennen, Lernprozesse unterstützen
Eintägige Fortbildung (Wiesbaden, FRESKO e.V.):
- 09.10.2021; 09:30 - 16:30 Uhr
Die Fortbildung ist als Präsenzveranstaltung geplant. Genauere Informationen erhalten Sie vorab.
Digitale Tools zum kollaborativen Arbeiten im berufsbezogenen DaZ-Unterricht
Virtuelle Fortbildung für Kursleitende:
- 15.10.2021; 13:30 - 17:00 Uhr
Dicke Luft im Kurs - na und? Konflikte im Unterricht gelassen lösen
Eintägige Fortbildung (Wiesbaden, FRESKO e.V.):
- 06.11.2021; 09:30 - 16:30 Uhr
Die Fortbildung ist als Präsenzveranstaltung geplant. Genauere Informationen erhalten Sie vorab.
Sprachcoaching für Arbeit und Beruf
Fortbildungsreihe (Wiesbaden, FRESKO e.V. und virtuell):
- Infoabend: 11.11.2021; 18:00 – 20:00 Uhr
- Modul 1: 19./20.11.2021 (Präsenz)
- Modul 2: 17./18.12.2021 (Online)
- Modul 3: 14./15.01.2022 (Online)
- Modul 4: 25./26.02.2022 (Präsenz)
- Modul 5: 18./19.03.2022 (Präsenz)
Die Fortbildung ist als Online- und Präsenzveranstaltung geplant.
- Präsenz: freitags von 15:00 bis 18:15 Uhr; samstags von 9:30 bis 16:30 Uhr
- Online: freitags von 15:00 bis 16:30 Uhr, samstags von 9:30 bis 15:00 Uhr
Genauere Informationen erhalten Sie vorab.
Flyer Fortbildung Sprachcoaching (PDF 733 KB)
Berufsbezogener DaZ-Unterricht im Virtuellen Klassenzimmer
Virtuelle Fortbildung für Lehrende:
- 26.11.2021; 13:30 - 17:00 Uhr
Flyer Fortbildung „Virtuelles Klassenzimmer" (PDF 768 KB)
Die Vielfalt der Lehrerrolle(n) in Berufssprachkursen
Virtuelle Fortbildung:
- 27.11.2021; 09:30 - 16:30 Uhr
Der Einsatz von Videos im berufsbezogenen DaZ-Unterricht
Flyer Fortbildung Sprachcoaching (PDF 733 KB)
Virtuelle Fortbildung:
- 10.12.2021; 14:00 - 17:30 Uhr
Flyer Online-Fortbildung für Lehrende (PDF 416 KB)
Aktueller Hinweis: Je nach Entwicklung der Corona-Situation werden die Fortbildungen als Präsenzveranstaltungen oder als digitale Angebote durchgeführt.
Anmeldung: Interessierte finden unter dem folgenden Link zu jedem Seminar die genauen Zeiten und das entsprechende Anmeldeformular: fresko.org/iq-servicestelle-berufsbezogenes-deutsch
Praxisleitfaden: Lernende mit begrenzter oder unterbrochener Schulbildung
Der Praxisleitfaden „Lernende mit begrenzter, unterbrochener oder lange zurückliegender Schulbildung ... und wie man sie unterstützen kann“ soll Lehrkräfte für die Hintergründe, Schwierigkeiten und Bedarfe der Gruppe der Lernenden mit eingeschränkter oder unterbrochener Schulbildung sensibilisieren. Lehrkräfte bekommen konkrete Anregungen für die Unterrichtspraxis an die Hand.
Hier den Praxisleitfaden downloaden
(PDF 1,8 MB)
Service-Telefon und Service-E-Mail
Sie haben Fragen zu sprachbezogenen Problemen bei der Integration von Migrantinnen und Migranten in den Arbeitsmarkt oder zur berufsbezogenen Deutschförderung?
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie eine E-Mail:
- Servicetelefon: 0176 47 348 963
- Service-E-Mail: service.BbD@ fresko.org
Kontakt
FRESKO e.V.
Rheinstraße 36
65185 Wiesbaden
www.fresko.org/iq-servicestelle-berufsbezogenes-deutsch
Susan Kaufmann
Tel.: 0611 / 408074-40/-41
s.kaufmann@ fresko.org
Das Projekt "ViBe - Vielfalt und Berufsbezogenes Deutsch stärken" wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) gefördert.