Zum Inhalt springen

Sie sind hier:

Operative Partner im Regionalen Integrationsnetzwerk IQ Hessen

Im Regionalen Integrationsnetzwerk IQ Hessen arbeiten operative Partner aus ganz Hessen an unterschiedlichen Aufgaben, um die Arbeitsmarktintegration von Migrantinnen und Migranten zu fördern. Dazu gehören Bildungsträger, Kommunen, Volkshochschulen, Sprachkursträger und Hochschulen.

AGAPLESION FRANKFURTER DIAKONIE KLINIKEN gGmbH

Die AGAPLESION FRANKFURTER DIAKONIE KLINIKEN sind mit ihren beiden Krankenhäusern - dem AGAPLESION BETHANIEN KRANKENHAUS und dem AGAPLESION MARKUS KRANKENHAUS - kompetenter Ansprechpartner in allen Fragen der Gesundheit und Pflege im Rhein-Main-Gebiet. Um dem wachsenden Fachkräftemangel entgegenzusteuern, hat AGAPLESION ein spezielles Konzept zur Rekrutierung und Integration von Fachkräften aus dem Ausland entwickelt. Hierbei stehen die soziale und berufliche Integration der Pflegefachkräfte im Vordergrund.

Als Teilprojektträger im IQ Netzwerk Hessen bieten die AGAPLESION FRANKFURTER DIAKONIE KLINIKEN eine Qualifizierung von Pflegekräften zur Erlangung der Anerkennung und der beruflichen Integration an: „AGA_IQ“.

Projektleitung:
Daphne Makris
Tel: 069 / 4608 413
daphne.makris@remove-this.agaplesion.de

AGAPLESION FRANKFURTER DIAKONIE KLINIKEN gGmbH
Wilhelm-Epstein-Straße 4
60431 Frankfurt am Main
www.markus-krankenhaus.de
www.bethanien-krankenhaus.de

Zur Projektseite AGA_IQ

Arbeit und Bildung e.V.

Das Ziel von Arbeit und Bildung e.V. als gemeinnützigem Verein der privaten Wohlfahrtspflege ist es, durch Beratung, Bildung, Schaffung von Arbeitsplätzen und Ausbildungsstellen sowie Weiterqualifizierung berufliche Integration zu ermöglichen und neue Lebensperspektiven zu eröffnen. Im IQ Landesnetzwerk Hessen ist Arbeit und Bildung e.V. seit 2011 im Bereich Diversity Management und Interkulturelle Kompetenzentwicklung / Antidiskriminierung aktiv, derzeit mit dem Projekt .„KoVin - Kompetent Vielfalt nutzen“.

Projektleitung:
Steffen Rink
Tel.: 06421 / 963634
rink@remove-this.arbeit-und-bildung.de

Arbeit und Bildung e.V.
Krummbogen 3
35039 Marburg
www.arbeit-und-bildung.de

Zur Projektseite KoVin

beramí

Seit 1990 begleitet beramí e.V. Migrantinnen und Migranten bei der Entwicklung einer beruflichen Perspektive. Offenheit und der Respekt gegenüber der jeweiligen kulturellen Identität und die Anerkennung von Individualität und Vielfalt zeichnen die Arbeit von beramí aus. beramí ist seit 2011 Akteur im IQ Landesnetzwerk Hessen  zum Thema „Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse“. In der Förderperiode 2012 lag der Schwerpunkt auf der Etablierung des neuen Anerkennungsgesetzes, das zum 1. April 2012 in Kraft getreten ist. beramí schulte hessenweit Beraterinnen und Berater der Jobcenter, der Agenturen für Arbeit, der Migrationsberatungsstellen und Jugendmigrationsdienste sowie Interessierte zum Thema Anerkennung und zum neuen Anerkennungsgesetz.

Aktuell berät beramí Frankfurter Bürgerinnen und Bürger zur Anerkennung ausländischer Qualifikationen und zu geeigneten Qualifizierungen in Frankfurt und betreibt eine hessenweite Hotline  für Ratsuchende sowie Beratende zum Thema Anerkennung.

Die Brückenmaßnahme „BildungSwege" zeigt Wege in die (Bildungs)Beratung für Zugewanderte mit pädagogischen und sozialwissenschaftlichen Abschlüssen auf.

  • Projektleitung "Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung Frankfurt & hessenweite Hotline“
    Vedrana Fink
    Tel.: 069 / 913010-65
    fink@remove-this.berami.de
  • Projektleitung "Brückenmaßnahme BildungSwege"
    Valeria Martinez de Ganß
    Tel.: 069 / 913010-44
    martinez@remove-this.berami.de

beramí berufliche Integration e.V.
Nibelungenplatz 3
60318 Frankfurt am Main
www.berami.de

Projektseite Anerkennungsberatung

Projektseite BildungSwege

Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e.V.

Das Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e. V. [BWHW] ist die gemeinnützige Bildungs-, Beratungs- und Forschungseinrichtung der hessischen Unternehmerverbände [VhU]. Mit rund 1000 festangestellten Mitarbeiter*innen erbringt das BWHW an über 50 Standorten hochwertige Dienstleistungen für öffentliche Auftraggeber, Unternehmen, Beschäftigte und Ausbildungs- sowie Arbeitsuchende.

Die Aufgabenfelder umfassen die Entwicklung und Durchführung von Projekten im Bereich der aktiven Arbeitsmarktpolitik sowie die Beratung und Qualifizierung von Unternehmen bei Organisationsentwicklungsprozessen.

Im IQ Landesnetzwerk Hessen ist das BWHW im Programmschwerpunkt „Regionale Fachkräftenetzwerke – Einwanderung“ mit zwei regionalen Informationsstellen zur Fachkräfteeinwanderung in Süd- und Mittelhessen an den Standorten Frankfurt und Wetzlar vertreten. Das Projekt informiert Unternehmen zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz und begleitet sie im Prozess der Einwanderung von Fachkräften. Darüber hinaus vernetzt und informiert es die regionalen Akteure, die die Fachkräfteeinwanderung und Anerkennung steuern und begleiten.

Projektleitung:
Anna Heißt
Tel. 069 / 580909-54
heisst.anna@remove-this.bwhw.de

Beratung für Südhessen:
Hannes Dankel
Tel.: 0176 / 1958 0877
dankel.hannes-paul@remove-this.bwhw.de

Beratung für Mittelhessen:
Paul Sarges
Tel.: 06441 / 44508-33
sarges.paul@remove-this.bwhw.de

Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e. V.
Heddernheimer Landstraße 147
60439 Frankfurt am Main
www.bwhw.de

Projektseite IQ Informationsstellen Fachkräfteeinwanderung

DIALOG

Das DIALOG-Bildungsinstitut Kassel ist eine Bildungseinrichtung der Erwachsenenbildung in freier Trägerschaft. Das DIALOG-Bildungsinstitut ist anerkannte Sprachschule für den Bereich Deutsch als Fremdsprache (DaF)/Deutsch als Zweitsprache (DAZ), staatlich anerkannte Altenpflegeschule und staatlich anerkannte Lehrerbildungsstätte für Pflegeberufe sowie akkreditierte Fortbildungsstätte für Lehrer aus dem In- und Ausland.

Als Aus-, Fort- und Weiterbildungsinstitut in freier Trägerschaft entwickelt und erprobt DIALOG seit über 20 Jahren neue methodisch-didaktische Ansätze in der Erwachsenenbildung. Der Schwerpunkt der Tätigkeiten liegt in der beruflichen und sprachlichen Förderung von Migrantinnen und Migranten und der Integration in den Arbeitsmarkt.

Im IQ Landesnetzwerk Hessen ist das DIALOG-Bildungsinstitut seit 2011 im Bereich "Berufsbezogenes Deutsch" aktiv. Derzeit bietet das Institut eine Anpassungsqualifizierung für Fachkräfte mit ausländischem Abschluss aus den Bereichen der Gesundheits- und Krankenpflege sowie der Entbindungspflege an. Darüber hinaus gehört eine Sprachqualifizierung im Berufsfeld Pädagogik zum Portfolio des Instituts.

Projektleitung Anpassungsqualifizierung Pflege:
Daniela Krollpfeiffer
Tel.: 0561 / 710586
d.krollpfeiffer@remove-this.dialog-kilian.de

Gesamtleitung und Projektleitung Sprachqualifizierung Pädagogik:
Brigitte Warnke-Kilian
Tel.: 0561 / 710586
institut@remove-this.dialog-kilian.de

DIALOG-Bildungsinstitut Kassel
Frankfurter Straße 170
34121 Kassel
www.dialog-kilian.de

Projektseite AnpaQ Nordhessen

Projektseite KomPäd

Europäischer Verein für Wanderarbeiterfragen e.V.

Der Europäische Verein für Wanderarbeiterfragen e.V. (EVW) informiert und berät Arbeitnehmende, die fern der Heimat in Deutschland für sich und ihre Familien den Lebensunterhalt verdienen. Darüber hinaus richtet sich das Angebot an Beschäftigte, die neu in Deutschland sind und sich hier niedergelassen haben. Der EVW hilft Wanderarbeiterinnen und -arbeitern bei der gewerkschaftlichen Organisierung und der Durchsetzung tariflicher und gesetzlicher Ansprüche. Im IQ Landesnetzwerk Hessen bietet der EVW seit 2017 das Teilprojekt „Faire Integration“ an den Standorten Frankfurt, Kassel und Wiesbaden an. In Frankfurt kooperiert das Projekt dabei mit dem DGB Bildungswerk.

Projektleitung:
Herr Ahmad Sharaf
Mobil: 0151/ 5416 1593
Email: Ahmad.Sharaf@remove-this.emwu.org

Europäischer Verein für Wanderarbeiterfragen e.V.
DGB-Haus
Wilhelm-Leuschner-Str. 69-77
60329 Frankfurt am Main
www.emwu.org

Projektseite Faire Integration

HessIP

Das Hessische Institut für Pflegeforschung (HessIP) ist ein Forschungsinstitut der hessischen Hochschulen mit Pflegestudiengängen: der Evangelischen Hochschule Darmstadt, der Frankfurt University of Applied Science und Hochschule Fulda. Gegründet 2001 hat es seinen Sitz in Frankfurt am Main. Gemeinsam mit verschiedenen Kooperationspartnern erforscht das HessIP in verschiedenen Projekten Fragestellungen aus den unterschiedlichsten Bereichen des Gesundheitswesens in Hessen.

Im IQ Landesnetzwerk Hessen ist das HessIP seit Anfang 2015 aktiv. Im Rahmen des Teilprojekts TransCareKult hat das HessIP ein Qualifizierungskonzept zur Etablierung einer transkulturellen Willkommens- und Anerkennungskultur in stationären Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen entwickelt, umgesetzt und evaluiert. Aktuell verfolgt TransCareKult das Ziel, die entwickelten Qualifizierungsbausteine in den Unternehmen sowie in der Pflegeausbildung nachhaltig zu verankern, unter anderem durch eine Weiterbildung zum*zur Trainer*in für Teamentwicklung und Integration in Gesundheitsberufen.

Projektleitung:
Prof. Dr. Ulrike Schulze
Tel.: 069 / 15333245
uschulze@remove-this.fb4.fra-aus.de

Frankfurt University of Applied Sciences - Hessisches Institut für Pflegeforschung
Nibelungenplatz 1
60318 Frankfurt am Main
www.frankfurt-university.de
www.hessip.de

Projektseite TransCareKult

Freiburg International Academy gGmbH in Hessen

Die Freiburg International Academy gGmbH (FIA) steht für eine bessere Integration von internationalem medizinischen Fachpersonal in das deutsche Gesundheitssystem. Unter Mitwirkung von habilitierten Medizinern, renommierten Hochschullehrern und medizinischen Didaktikern hat die Freiburg International Academy Unterstützungsprogramme und Schulungsangebote zum Überwinden sprachlicher und kultureller Hürden entwickelt, um internationale medizinische Fachkräfte aus den verschiedensten Ländern in das deutsche Gesundheitssystem zu integrieren.

Im IQ Netzwerk Hessen ist die FIA mit dem Teilprojekt „Med IQ“ am Standort Frankfurt aktiv. Im Rahmen der Maßnahme werden internationale Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker, im Einzelfall auch Zahnärztinnen und Zahnärzte, auf die Kenntnisprüfung vorbereitet.

Projektleitung:
Dr. Reiner Mühlsiegl
Tel.: 0761 / 458911-142
reiner.muehlsiegl@remove-this.fia.academy.de 

Freiburg International Academy gGmbH
Heinrich-von-Stephan-Straße 5c
79100 Freiburg
www.fia-academy.de

Projektseite MedIQ

FRESKO e.V.

FRESKO e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der seit gut 30 Jahren Bildungsangebote in den Bereichen Berufsvorbereitung, Berufsausbildung und Deutsch als Zweitsprache, insbesondere berufsbezogene Deutschförderung, durchführt. FRESKO e.V. begleitet Menschen, die berufliche Orientierung und/oder Qualifizierung suchen und unterstützt bei der Integration in den Arbeitsmarkt.

Seit 2015 schult FRESKO e.V. im Auftrag des Förderprogramms IQ Mitarbeiter*innen der Jobcenter, der Agentur für Arbeit, in lokalen Verwaltungen und KMU im Bereich interkultureller Kompetenz, sprachsensibler Beratung sowie interkultureller Öffnung von Betrieben. Derzeit verfolgt FRESKO diese Zielsetzung im Rahmen des Projektes „ViFi – Vielfältig Fit“.

Seit August 2017 bietet FRESKO e.V. darüber hinaus Fortbildungen für Akteure in der Qualifizierung und Sprachförderung von Zugewanderten an. Die IQ Servicestelle Berufsbezogenes Deutsch entwickelt praxisnahe Schulungsangebote. Sie greift Fortbildungsbedarfe auf, die sich bei der Förderung von berufsbezogennen Deutschkenntnissen im Feld der Integration und Qualifizierung von Migrant*innen ergeben.

Projektleitung „IQ Servicestelle Berufsbezogenes Deutsch“:
Susan Kaufmann
Tel.: 0611 408074-39
s.kaufmann@remove-this.fresko.org

Projektleitung „ViFi – Vielfältig Fit“:
Hans-Peter Wilka
Tel.: 0611 969 70 46-2
h.wilka@remove-this.fresko.org

FRESKO e.V. – Verein für Bildungs- und Kulturarbeit
Rheinstraße 36
65185 Wiesbaden
www.fresko.org

Projektseite ViFi

Projektseite Servicestelle Berufsbezogenes Deutsch

HAWK

Die HAWK - Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen ist eine staatliche Fachhochschule, hervorgegangen aus mehreren Vorgängereinrichtungen für Handwerk, Baugewerbe und Sozialpädagogik. Lehren, lernen und forschen unter dem Dach einer Fakultät – dies zählt zu den Besonderheiten der Fakultät Management, Soziale Arbeit, Bauen am Standort Holzminden.

Ein zentraler Bereich der Forschung befasst sich speziell mit den Herausforderungen und Perspektiven für Land und Stadt, um neue Impulse für die Region zu setzen. Diversitäre gesellschaftliche Entwicklungen erfordern Strategien, die an örtlichen Potenzialen ansetzen. Im Dialog zwischen Vertreterinnen und Vertretern der sozialen Arbeit, Raumplanung, der Soziologie, der Stadt- und Regionalökonomie sowie der Humangeographie erforscht der HAWK-Schwerpunkt "Ländliche Räume" die Lebenswelten von Land und Stadt im Kontext aktueller Transformationsprozesse. Der Forschungsschwerpunkt führt Forschungsmethoden der Stadt- und Regionalentwicklung, nachhaltiges Unternehmertum und Soziale Arbeit zusammen.

Im IQ Landesnetzwerk Hessen widmet sich die HAWK aktuell dem Aufbau von Strukturen zur Gründungsunterstützung für Menschen mit Migrationshintergrund – aktuell im Raum Kassel, ab 2021 im Schwalm-Eder-Kreis in Nordhessen.

Projektleitung:
Prof. Dr. Leonie Wagner
leonie.wagner@remove-this.hawk.de

Dr. Anke Kaschlik
anke.kaschlik@remove-this.hawk.de

Prof. Dr. Jörg Lahner
joerg.lahner@remove-this.hawk.de

Tel.: 069 / 15333245

Projektkoordination:
Sarah Metz
Tel.: 05531 / 126 206 oder 0151 / 5090 8352
sarah.metz@remove-this.hawk.de

Koordination Öffentlichkeitsarbeit/wissenschaftliche Mitarbeit:
Jaqueline Schmidt
jaqueline.schmidt1@remove-this.hawk.de

HAWK – Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen
Fakultät M – Studienbereich Soziale Arbeit
Haarmannplatz 3
37603 Holzminden
www.hawk.de

Projektseite EXIK

involas Institut für berufliche Bildung, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik GmbH

Das Institut für berufliche Bildung, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik, kurz involas GmbH, ist ein interdisziplinär arbeitendes Unternehmen, das wissensbasierte Dienstleistungen anbietet. Involas entwickelt innovative Lösungen für die berufliche Bildung an der Schnittstelle von Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik. Das Leistungsspektrum reicht von anwendungsbezogener Forschung über die Planung und Entwicklung von Maßnahmen und Instrumenten bis hin zu deren Evaluation und Optimierung. Mit seinen Angeboten setzt sich involas weltweit für bessere Bildungschancen sowie Lebens-und Arbeitsbedingungen ein und fördert den nationalen und internationalen Austausch von Fachwissen und gelingender Praxis.

Das Projekt der Mobilen Anerkennungsberatung (MoAB) ist bei involas angesiedelt und hat im Jahr 2014 in Hessen eine landesweite Struktur für ein wohnortnahes Beratungsangebot zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen aufgebaut. Der Aufbau erfolgte in enger Zusammenarbeit mit der Regionaldirektion Hessen der Bundesagentur für Arbeit, dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst und dem Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Energie und Landesentwicklung. Das Beratungsangebot ist in den Räumlichkeiten der Arbeitsagenturen angesiedelt. Bis heute verantwortet involas die Beratung für 23 Landkreise und kreisfreie Städte in Hessen. Aktuell besteht das Beratungsteam von MoAB aus 13 Personen (Stand Februar 2019).

Darüber hinaus hat im Januar 2019 die „IQ Servicestelle - Internationale Fachkräfte in der Pflege“ Anfang 2019 die Arbeit im IQ Landesnetzwerk Hessen aufgenommen. Ziel der Servicestelle Pflege ist es, einen Beitrag zur Verbesserung des Einwanderungsprozesses internationaler Pflegefachkräfte zu leisten. Das Projekt ist im Bereich "Regionale Fachkräftenetzwerke - Einwanderung" aktiv.

Projektleitung MoAB:

Ingrid Hoensch
Tel.: 069 / 27224 718
ingrid.hoensch@remove-this.involas.com

Dr. Sarah Pfeffer
Tel.: 069 / 27224 716
sarah.pfeffer@remove-this.involas.com

Projektleitung Servicestelle Pflege:
Heike Blumenauer
Tel.: 069 / 27224 842
heike.blumenauer@remove-this.involas.com

Institut für berufliche Bildung,  Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik (INBAS GmbH)
Herrnstraße 53
63065 Offenbach
www.involas.com

Projektseite Anerkennungsberatung

Projektseite Servicestelle Pflege

IB-Südwest

Der Internationale Bund (IB) ist einer der großen freien Träger der Jugend- Sozial- und Bildungs­arbeit in Deutschland. Mit seinem weit verzweigten Netz von Bildungs-, Beratungs- und Betreuungseinrichtungen verknüpft der Verbund Hessen berufliche Bildung mit sozialer Arbeit und hat sich so in den vergangenen Jahrzehnten in Hessen zu einem kompetenten und modernen Anbieter sozialer und beruflicher Dienstleitungen entwickelt. In der Beratung und Bildungsarbeit für Menschen mit Zuwanderungsgeschichte verfügt er über jahrzehntelanger Erfahrung. Im IQ Landesnetzwerk Hessen ist der IB seit 2011 im Bereich „Qualifizierung im Kontext Anerkennung“ aktiv. Derzeit bietet er die Qualifizierungsbegleitung „Internationale Fachkräfte qualifizieren sich für den Arbeitsmarkt (InFA)" an.

Projektleitung:
Anette Noll-Wagner
Tel.: 06151 / 9762-70
anette.noll-wagner@remove-this.ib.de

IB-Südwest gGmbH
Frankfurter Straße 73
64293 Darmstadt
www.ib-suedwest.de/

Projektseite InFA

KUBI

Der Verein für Kultur und Bildung – KUBI e.V. wurde 1993 von Türken und Deutschen in Frankfurt am Main gegründet. Im Februar 2021 wurde der Verein in eine neu gegründete gemeinnützige Gesellschaft überführt. Von Anbeginn war es Ziel von KUBI, die schulischen und beruflichen Integrationschancen von jungen Menschen gleich welcher Herkunft zu verbessern und die Verständigung über Kulturgrenzen hinweg zu fördern. Im IQ Landesnetzwerk Hessen ist KUBI seit 2005 im Bereich „Diversity Management / Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen" und „Interkulturelle Kompetenzentwicklung" aktiv. Derzeit arbeitet KUBI am interkulturellen Öffnungsprozess von Migrantenunternehmen im Rahmen des Projektes „MigrantenUnternehmen und Vielfalt (MUV)".

Projektleitung
Emre Berk
Tel.: 069 87 00 258 18
iq-hessen@remove-this.kubi.info

Projektmitarbeiterin
Anja Kallabis-von Salzen (Projektmitarbeiterin)
Tel.: 069 87 00 258 31
Mobil: 0176 568 173 18
kallabis-von-salzen@remove-this.kubi.info

KUBI Gesellschaft für Kultur und Bildung gGmbH
Hanauer Landstraße 182
60314 Frankfurt am Main
www.kubi.info

Projektseite MUV

Stadt Wiesbaden

Bereits seit Ende 2010 bietet die Landes­haupt­stadt Wiesbaden eine Beratung für zuge­wanderte Fach­kräfte an, die ihre berufliche oder akademische Qualifikation im Ausland erworben haben und diese hier nutzen möchten. Seit Januar 2015 gehört die Beratungs­stelle zum IQ Landes­netz­werk Hessen. Den Zugewanderten aus Wiesbaden und dem Rheingau-Taunus-Kreis stehen drei Beratungsfachkräfte nach Termin­verein­barung zur Verfügung. Gemeinsam mit den Kund*innen analysieren sie die individuelle Situation, informieren über zuständige Stellen, den Ablauf des Anerkennungs­verfahrens, erforderliche Unterlagen, Kosten und notwendige weitere Schritte. Es wird geprüft, ob die Einleitung eines Anerkennungs­verfahrens in Betracht kommt. Im gesamten Verfahren werden die Ratsuchenden begleitet und unterstützt. Bei Bedarf erfolgt eine gezielte Weiter­leitung an Fach­dienste, zum Beispiel zur Entwicklung beruflicher Alternativen, und es werden Ansprech­partner*innen für eventuell erforderliche Weiter­qualifizierungen und Unter­stützung beim Zugang zum Arbeits­markt benannt.

Ansprechpartner:
Eduard Galyschew
Tel.: 0611 / 31 3537
eduard.galyschew@remove-this.wiesbaden.de

Alcide-de-Gasperi-Str. 2
65197 Wiesbaden
www.wiesbaden.de/leben-in-wiesbaden/gesellschaft/migration-integration/index.php

Projektseite Anerkennungsberatung

Volkshochschule Main-Taunus-Kreis

Die Volkshochschule Main-Taunus-Kreis (vhs MTK) ist als kommunale Weiterbildungsinstitution und Eigenbetrieb fester Bestandteil des öffentlichen Bildungswesens in der Region. Sie versteht sich als eine moderne, offene und von politischen oder religiösen Interessen unabhängige Einrichtung, deren Angebote sich an alle Menschen richten, ungeachtet ihrer Religion, Nationalität, sozialer Herkunft oder ihres Alters und Geschlechts.

Aktuell bietet die vhs MTK im Rahmen des IQ Netzwerks Hessen eine „Anlaufstelle zu den IQ Onlinekursen für Pflege und Krankenhaus", kurz „Komm in Pflege" an. Die von der Volkshochschule entwickelten Online-Sprachkurse widmen sich den Themen „Kommunikation im Krankenhaus" (KIK) und „Kommunikation in der Pflege" (KIP) und wurden bereits als Good Practice ausgezeichnet.

Ansprechpartnerinnen:

Britta Groll (Projektmitarbeiterin; Beratung und Betreuung)
Tel. 06192 / 9901 43
groll@remove-this.vhs-mtk.de

Fabia Haentsch (Projektleitung)
Tel. 06192 / 9901 13
haentsch@remove-this.vhs-mtk.de

Pfarrgasse 38
65719 Hofheim
www.vhs-mtk.de

Projektseite Komm in Pflege

VSB – Akademie der Wirtschaft

Der Verein für Sozialpolitik, Bildung und Berufsförderung e. V. ist seit 1967 als Bildungsträger in Nordhessen tätig. Gegründet von der nordhessischen Wirtschaft besteht eine enge Anbindung an den Verband der Metall- und Elektrounternehmen Hessen (Bezirksgruppe Nordhessen). Seit 2018 stellt der VSB seine Kernkompetenzen mit dem Namenszusatz Akademie der Wirtschaft noch deutlicher für den hiesigen Markt heraus.

Der VSB hat daher ein großes Interesse an der Einwanderung qualifizierter Fachkräfte sowie am Auf- und Ausbau einschlägiger Informationsangebote für Unternehmen in Nordhessen. Erfahrungen im Kontext der Maßnahmenbildung beruflicher und sozialer Integration junger Menschen aus dem Ausland greifen bis ins Jahr 1980 zurück. In den letzten Jahrzehnten hat der VSB durch regelmäßige Kontakte ein breites Netzwerk in der Region aufgebaut. Der damit einhergehende Austausch und die Zusammenarbeit zwischen der Akademie der Wirtschaft und den hiesigen Unternehmen garantiert ein verbundenes Vorankommen in Nordhessen.

Im IQ Landesnetzwerk Hessen ist der VSB im Programmschwerpunkt „Regionale Fachkräftenetzwerke – Einwanderung“ mit einer regionalen Informationsstelle zur Fachkräfteeinwanderung aktiv. Die Informationsstelle mit Sitz in Kassel ist für Nordhessen zuständig. Das Projekt informiert Unternehmen zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz und begleitet sie im Prozess der Einwanderung. Darüber hinaus vernetzt und informiert es die regionalen Akteure in Nordhessen, die die Fachkräfteeinwanderung und Anerkennung steuern und begleiten.

Projektleitung:
Enno Oehme
Tel. 0561 / 1091 – 424
enno.oehme@remove-this.vsb-nordhessen.de

Projektmitarbeiter; Beratung und Betreuung:
Gökcan Göksu
Tel. 0561 / 1091 – 428
goekcan.goeksu@remove-this.vsb-nordhessen.de

Verein für Sozialpolitik, Bildung und Berufsförderung e. V.,
Akademie der Wirtschaft
Karthäuserstraße 23
34117 Kassel
https://www.vsb-nordhessen.de/

Projektseite IQ Informationsstelle Fachkräfteeinwanderung

Zurück zum Seitenanfang