Um was es geht!
In den letzten Jahren sind viele Menschen aus dem Ausland nach Hessen gekommen um hier zu leben und zu arbeiten. Die Integration der Neueingewanderten ist eine gesamtgesellschaftliche und langfristige Aufgabe, die das Engagement vieler Akteure erfordert. Im Fokus steht die Integration in den Arbeitsmarkt, denn Beschäftigung bietet Neueingewanderten eine Perspektive und trägt maßgeblich zum Ankommen in der Gesellschaft bei.
Den Rahmen dafür geben Gesetze, wie beispielsweise das neue Integrationsgesetz oder das sogenannte Anerkennungsgesetz. Damit Arbeitsmarktintegration gelingt, müssen Möglichkeiten geschaffen werden die deutsche Sprache zu erlernen, ausländische Abschlüsse anerkennen zu lassen und sich weiter zu qualifizieren. Außerdem braucht es Ansätze um interkulturellen Herausforderungen zu begegnen. Auch die Unternehmen spielen eine wichtige Rolle, denn sie bieten Arbeits- und Praktikumsplätze. Gleichzeitig brauchen Klein- und mittelständische Unternehmen häufig Unterstützung und Beratung, beispielsweise bei der Beschäftigung von Geflüchteten. Für die Neueingewanderten geht es letztlich nicht darum irgendeiner Form von Leiharbeit nachzugehen oder Arbeit im Niedriglohnsektor zu finden, sondern es werden qualifikationsadäquate Jobs mit Perspektive benötigt.
Die Fachtagung „Hauptsache Arbeit!? – berufliche Integration von Neueingewanderten in Hessen“ beschäftigt sich genau mit diesen Aspekten von Migration und Integration. Sie richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus Agenturen für Arbeit, Jobcentern, Beratungsstellen, Wissenschaft, Kommunen, Bildungs- und Qualifizierungsträgern, Ministerien, Gewerkschaften, Kammern, Verbänden und alle weiteren Interessierten.
Was? IQ Fachtagung „Hauptsache Arbeit!? – berufliche Integration von Neueingewanderten in Hessen“ Wann? Dienstag, 21.03.2017 Wo? Saalbau Gallus, Frankenallee 111, 60326 Frankfurt |