|
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
| | am 01.01.2019 geht das Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ in eine neue Förderrunde. Nach aktuellen Angaben des BMAS soll die Veröffentlichung der neuen Förderrichtlinie im Bundesanzeiger ab Mitte Juli erfolgen. Auf unserer Website www.hessen.netzwerk-iq.de besteht für interessierte Träger dann die Möglichkeit, ihr Interesse bezüglich einer Mitwirkung im IQ Landesnetzwerk Hessen kundzutun und sich auf konkrete Projektvorhaben zu bewerben.
Mit diesem Newsletter erhalten Sie wie gewohnt einen Überblick über Neuigkeiten aus dem Hessischen Landesnetzwerk „Integration durch Qualifizierung (IQ)“, aktuelle Termine und Publikationen. Wir wünschen Ihnen eine angenehme Lektüre.
Ihr Koordinierungsteam des IQ Netzwerks Hessen | | | | | |
Die Vielfalt der Gesellschaft in der Verwaltung abbilden: Interview mit der WIR-Koordination im Vogelsbergkreis
| | | Das IQ Teilprojekt „Interkulturelle Kompetenz: Hessens Vielfalt“ begleitet seit 2016 die interkulturelle Öffnung der Kreisverwaltung des Vogelsbergkreises. WIR-Koordinatorin Michaela Stefan spricht im Interview über die Zusammenarbeit mit IQ und nächste Schritte im interkulturellen Öffnungsprozess der Verwaltung.
Zum Interview mit Michaela Stefan...
| | | | | | | |
IQ Praxistage Pflege: Veranstaltungsformat der INBAS GmbH zum Integrationsprozess in der Pflege
| | | Praxisnah, wissenschaftlich und persönlich. Mit der Veranstaltungsreihe "IQ Praxistage Pflege - Impulse für die Integration von ausländischen Pflegefachkräften in Hessen" hat das IQ Netzwerk Hessen ein Format geschaffen, um die Arbeitsintegration ausländischer Pflegefachkräfte in ihren Einzelaspekten zu beleuchten. Am 20. Juni fand der dritte und vorerst letzte IQ Praxistag Pflege statt.
Lesen Sie mehr über das Format "IQ Praxistage Pflege"... | | | | | | |
Gelungene Vernetzung: Informationsveranstaltung zur Anerkennung ausländischer Abschlüsse im medizinischen Bereich in Marburg
| | | Zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter von Bildungseinrichtungen und Jobcentern und der Agentur für Arbeit aber auch interessierte ausländische Medizinerinnen und Mediziner folgten am 21. Juni 2018 der Einladung der Freiburg International Academy (FIA) nach Marburg.
Mehr erfahren... | | | | | | |
Büroeröffnung "Faire Integration" in Frankfurt
| | | Zur feierlichen Büroeröffnung der IQ Beratungsstelle "Faire Integration" in Frankfurt fanden am 29. Mai Akteure der Flüchtlingsarbeit und -beratung sowie Gewerkschaftlerinnen und Gewerkschaftler im DGB-Haus zusammen.
Über die Büroeröffnung Faire Integration... | | | | | | |
IQ Netzwerk Hessen beim 6. Deutschen Diversity-Tag
| | | Auch in diesem Jahr engagierte sich das IQ Netzwerk Hessen wieder am 6. Deutschen Diversity-Tag und machte sich für ein erfolgreiches Miteinander in einer vielfältigen Gesellschaft stark.
Zur Kurzdokumentation: Diversity-Tag 2018...
| | | | | | | | | | Herausgeber: Koordination IQ Netzwerk Hessen Institut für berufliche Bildung, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik (INBAS GmbH) Herrnstraße 53 63065 Offenbach www.inbas.com Tel.: +49(0)69 27224-0, E-Mail: info@inbas.com Geschäftsführer: Dr. Wolfgang Schlegel, Joachim Winter
Redaktion und Kontakt: Nadine Ebling Tel.: 069 27224-841, E-Mail: iq-hessen@inbas.com
Fotos: © Arbeit und Bildung e.V.; © beramí berufliche Integration e.V.; © Milton Arias; © Freiburg International Academy GmbH; © Netzwerk IQ; © INBAS GmbH Texte: Nadine Ebling
Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich die Betreiber verantwortlich.
Weitere Informationen zum IQ Netzwerk Hessen und zum Förderprogramm IQ gibt es unter: www.hessen.netzwerk-iq.de und www.netzwerk-iq.de | | | | | Zum
Seitenanfang | | | Das Förderprogramm „Integration durch
Qualifizierung (IQ)“ zielt auf die nachhaltige
Verbesserung
der Arbeitsmarktintegration von Menschen mit
Migrationshintergrund. Das Programm wird durch
das
Bundesministerium für Arbeit und Soziales und
den Europäischen Sozialfonds gefördert.
In Hessen wird die Anerkennungsberatung
zusätzlich aus Mitteln des Hessischen
Ministeriums für
Wissenschaft und Kunst gefördert.
| | | | | |
|