Zum Inhalt springen

Sie sind hier:

BildungSwege

IQ Sprachqualifizierung Pädagogik Südhessen

Kommunikativen Kompetenzen haben im Berufsfeld Pädagogik einen besonderen Stellenwert. Lehrer*innen, Erzieher*innen und andere pädagogische Fachkräfte benötigen gute berufsbezogene Deutschkenntnisse, um sich in ihrem Berufsfeld sicher bewegen zu können. Mit der IQ Sprachqualifzierung Pädagogik „BildungSwege“ erhalten sie die Möglichkeit, ihre kommunikativen Fähigkeiten im Beruf auszubauen, unter anderem in den folgenden Themenbereichen:

  • Alltagssituationen mit Kindern sprachlich gestalten
  • Fach- und Elterngespräche führen und moderieren
  • Kommunikation mit Fachstellen wie Jugendamt, Schulen etc. aufbauen und pflegen

Die Teilnehmenden lernen pädagogische Angebote zu entwickeln und umzusetzen, die auch sprachlich an der jeweilige Zielgruppe ausgerichtet sind. Sie erwerben Präsentationstechniken und erweitern das für sie relevante Fachvokabular. Zudem erlangen Sie Systemkenntnisse des deutschen pädagogischen Arbeitsumfelds. Die Kursdauer beträgt 20 Wochen. Teilnehmende haben die Möglichkeit, einen Kurs am Vormittag oder am Nachmittag zu  besuchen.

Zielgruppe:

Teilnehmen können Personen mit einem pädagogischen bzw. sozialwissenschaftlichen Abschluss aus dem Ausland. Voraussetzungen für eine Teilnahme sind außerdem Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1+.

Welche Inhalte lernen Sie im Berufssprachkurs Pädagogik?

Im Kurs steht das Erlernen der pädagogischen Berufssprache an erster Stelle. Dafür beschäftigen Sie sich mit pädagogischen Themen wie beispielsweise der frühkindlichen Entwicklung, mit unterschiedlichen Erziehungsstilen und dem deutschen Schulsystem. Sie lesen Fachtexte, erarbeiten sich gemeinsam den relevanten Wortschatz. Sie diskutieren und präsentieren und Sie setzen sich mit der deutschen Grammatik auseinander. Darüber hinaus beschäftigen Sie sich mit dem Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan und lernen durch den Austausch in der Gruppe unterschiedliche Schwerpunkte und Ansätze der Pädagogik kennen.

In welcher Form findet der Unterricht statt?

Unsere Sprachkurse finden hybrid statt, das heißt, der Unterricht findet in Präsenz und online statt. Dabei ist der persönliche Kontakt und Austausch mit den Teilnehmer*innen ebenso wichtig wie die vielfältigen Möglichkeiten, die das Lernen im virtuellen Raum bietet. Ergänzend zum Unterricht bieten wir auf einer Lernplattform eigens erstellte Lernmodule, Wortschatztrainings und Tests an. So können Sie außerhalb der Unterrichtszeiten selbstverantwortlich und zeitlich flexibel den Lernstoff wiederholen und erweitern.

Mit welcher Prüfung schließen Sie den Kurs ab?

Die Kurs schließt mit einer von beramí speziell konzipierten fachsprachlichen Prüfung ab. Dabei stellen sie unter Beweis, dass Sie in der Lage sind, im beruflichen und im allgemeinsprachlichen Kontext sicher und sprachlich angemessen zu agieren. Dies kann für Sie im Kontakt mit potenziellen zukünftige Arbeitgeber*innen eine wichtige Referenz darstellen.

Region / Einzugsgebiet: Die Qualifizierung findet in Frankfurt statt. Interessierte aus Südhessen, dem Rhein-Main-Gebiet und Mittelhessen können an dem Angebot teilnehmen.

Laufzeit: bis 31.12.2022

Kontakt

beramí berufliche Integration e.V.
Nibelungenplatz 3
60318 Frankfurt am Main
www.berami.de

Valeria Martinez de Ganß
Tel.: 069 / 91301044
martinez@remove-this.berami.de 

Das Projekt BildungSwege wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und den Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert.

Zurück zum Seitenanfang