Zum Inhalt springen

Sie sind hier:

Angebote für Arbeitsmarkt- und Bildungsakteure

Handlungsfähigkeit im interkulturellen Arbeitskontext stärken – Angebote für Arbeits- und Kommunalverwaltung

Mitarbeitende von Behörden mit direktem Kundenkontakt stehen vor der Herausforderung, in interkulturell komplexen Situationen professionell zu handeln und Beratungsgespräche effizient und sensibel zu gestalten. In der Kommunikation mit (neu-)zugewanderten Kund*innen sind zusätzlich ein Gespür für sprachliche Hürden und eine migrationssensible Beratung gefragt.

  • Vielfalt zum Vorteil aller Beteiligten in Ihrer Institution entfalten!
  • Handlungsfähigkeit im beruflichen Umgang mit Verschiedenheit stärken!
  • Zufriedenheit der Mitarbeitenden und Kund*innen stärken!

Hierzu bieten wir Beratung, Schulungen und Begleitung für Mitarbeitende und Führungskräfte von Jobcentern, Agenturen für Arbeit und Kommunalverwaltungen an.

Gemeinsam finden wir ein Angebot, das sich nach Ihren Zielen und Bedarfen richtet. Unsere Formate reichen von Workshops und Schulungen über Inputs und Moderation bis hin zur Begleitung von interkulturellen Öffnungsprozessen und Diversity Management.

Unsere Themen:

  • Interkulturelle Grundsensibilisierungen
  • Interkulturelle Kommunikation
  • Fallbesprechung mit Schwerpunkt interkulturelle Konfliktlösung
  • Vielfaltsorientierte Personalentwicklung
  • Interkulturelle Öffnung: Sensibilisierung von Führungskräften
  • Sprach- und migrationssensible Beratung
  • Verständliche Sprache in der Praxis
  • Migration, Gender, Rollen: Umgang mit kultureller Verschiedenheit
  • Vorurteilsbewusstsein/Einsatz gegen Diskriminierung
  • Traumasensible Beratung
  • Prozessbegleitung zur interkulturellen Öffnung

Sie interessieren sich für unser Angebot? Dann nehmen Sie Kontakt zu uns auf!

Für Nord-, Ost- und Mittelhessen:
Projekt „KoViN –Kompetent Vielfalt nutzen“

Für Südhessen und das Rhein-Main-Gebiet:
Projekt „ViFi – Vielfältig fit“

Berufsbezogene Deutschkenntnisse von DaZ-Lernenden stärken? Sprachförderangebote für Lehrkräfte und Bildungseinrichtungen

Gute Kompetenzen in Deutsch als Zweitsprache sind neben der beruflichen Qualifikation essentiell für eine erfolgreiche berufliche Integration von Migrant*innen. Doch die sprachlichen Anforderungen für die Kommunikation auf Deutsch in der Arbeitswelt werden für Lernende mit Deutsch als Zweitsprache (DaZ) immer komplexer. Gleichzeitig sind auch Bildungsträger gefordert, Angebote zu entwickeln und umzusetzen, die die Bedarfe und Bedürfnisse der Deutschlernenden berücksichtigen.

DaZ-Lehrkräfte, Ausbilder*innen und Berater*innen finden bei uns Fortbildungen zu den wesentlichen Fragen ihres Berufsalltags. Wir sind Ihre fachliche Anlaufstelle für berufsbezogenes Deutsch. Unser Portfolio umfasst u.a.

  • Qualifizierungen für Kursleitende in Berufssprachkursen nach der DeuFöV A2/B1 und B2/C1
  • Integriertes Fach- und Sprachlernen – Weiterbildung Deutsch-Medizin
  • Bedarfsorientierte Schulungsangebote für weitere Akteure (Qualifizierende, Beratende, Ausbildende u. a.)

Wir haben Ihr Interesse geweckt?

IQ Servicestelle Berufsbezogenes Deutsch kennenlernen

Online-Sprachkurse für Pflege und Krankenhaus

Als Pflegeschule, Krankenhaus, Akademie für Gesundheitsberufe oder Multiplikator in der Pflege sind Sie auf der Suche nach niedrigschwelligen Sprachförderangeboten für ausländische Pflegefachkräfte?Unsere Online-Sprachkurse stehen kostenlos auf der Lernmanagementplattform moodle bereit:

Kommunikation im Krankenhaus

Kommunikation in der Pflege

Die Anlaufstelle KiP – Komm in Pflege unterstützt Sie beim Einsatz der Onlinekurse in Ihrer Institution.

Mehr erfahren

Existenzgründung interkulturell – Vernetzung, Information und Weiterbildung für die Gründungsberatung

Die Gründung von Unternehmen durch Menschen mit Migrationshintergrund hat ökonomisch und in Bezug auf die berufliche und soziale Integration ein großes Potenzial. Bestehende Angebote zur Gründungsberatung werden von der Zielgruppe jedoch bislang wenig in Anspruch genommen.

Unser Netzwerk „Vielfalt in der Existenzgründung stärken!“ bringt wichtige Multiplikator*innen wie Wirtschaftsförderung, Existenzgründungsberatung, Bildungs- und Integrationseinrichtungen sowie Migrant*innen(selbst)organisationen in Nordhessen zusammen.

  • Wir bieten eine Plattform zum Austausch und stärken die Verweisberatung.
  • Wir bauen Hemmschwellen bei der Inanspruchnahme von Beratungsangeboten ab, wie Sprachbarrieren oder bürokratische Hürden.
  • Wir geben Gründungsberater*innen praktische Werkzeuge für eine vielfältige Beratung an die Hand und sensibilisieren für die Vorteile einer interkulturellen Öffnung der Institutionen.

Jetzt mit EXIK vernetzen

Zurück zum Seitenanfang