Informationen zur Beratung
Beratung zur Anerkennung ausländischer Qualifikationen

Im Rahmen der Anerkennungsberatung wird geprüft, ob ein Anerkennungsverfahren im Einzelfall notwendig ist. Für reglementierte Berufe ist die Anerkennung zwingend erforderlich. Für einige akademische Berufe spielt oft die Bewertung der ausländischen Zeugnisse eine wichtige Rolle.
Im Rahmen der Anerkennungsberatung klären wir, welcher Weg im Sinne der Ratsuchenden der richtige ist. Wenn eine offizielle Anerkennung erforderlich ist, prüft die "zuständige Stelle", ob die ausländische Ausbildung gleichwertig mit der deutschen ist. Wird die ausländische Qualifikation als gleichwertig anerkannt, können sich die Ratsuchenden für einen Job im erlernten Beruf bewerben.
Beratung zu geeigneten Qualifizierungen im Kontext der Anerkennung

Sollte die Qualifikation aus dem Ausland nicht oder nur teilweise der deutschen Ausbildung entsprechen, legt die "zuständige Stelle" fest, welche Anpassungsqualifizierungen oder Ausgleichsmaßnahmen notwendig sind, um die volle Anerkennung zu erreichen. Darüber erhalten die Antragstellenden einen offiziellen Bescheid.
Mit der Qualifizierungsberatung unterstützen wir zielorientiert und zeitnah auf dem weiteren Qualifizierungsweg. Ganz gleich, ob wir im konkreten Fall schon eine Anerkennungsberatung durchgeführt haben oder ob jemand direkt wegen einer zusätzlichen Qualifizierung zu uns kommt:
Unsere Qualifizierungsberatung steht allen offen, die sich im Anerkennungsprozess für eine ausländische Berufsqualifikation befinden. Die Qualifizierungsberatung unterstützt auch Akademikerinnen und Akademiker mit ausländischen Abschlüssen, die keine Anerkennung benötigen.
Beratungsinhalte im Detail
- Informationen zu den gesetzlichen Grundlagen der Anerkennung von im Ausland erworbenen Berufsqualifikationen in Deutschland.
- eine erste Einschätzung, ob ein Anspruch / eine Chance auf ein Anerkennungsverfahren besteht.
- eine Vorklärung, welchem deutschen Beruf die Qualifikation aus dem Ausland entspricht (Referenzberuf / Äquivalenz).
- die Klärung, welche anerkennende Stelle zuständig ist.
- Informationen zu Kosten und zur möglichen Dauer eines Anerkennungsverfahrens.
- Informationen zu Papieren (Zeugnisse, Anträge etc.), die für ein Anerkennungsverfahren notwendig sind.
- Begleitung während des Anerkennungsverfahrens.
- Erläuterung von Anerkennungsbescheiden, z.B. wenn nur eine „teilweise Gleichwertigkeit“ mit dem deutschen Referenzberuf festgestellt wurde und im Bescheid Auflagen formuliert sind, um die volle Anerkennung zu erreichen.
- einen Überblick über Möglichkeiten, die volle Anerkennung zu erreichen (Anpassungsqualifizierung oder Ausgleichsmaßnahme).
- Unterstützung dabei, an geeigneten Qualifizierungen oder Brückenmaßnahmen teilzunehmen.
- Informationen zu Finanzierungsmöglichkeiten.
Infoblätter zur Anerkennungsberatung
Für Ratsuchende
Was macht eigentlich die Anerkennungsberatung? Wie läuft ein Anerkennungsverfahren ab und was kostet es? Wie geht es nach einem Anerkennungsverfahren weiter? Das Infoblatt fasst die wichtigsten Informationen zur IQ Anerkennungsberatung zusammen.
- Infoblatt zur IQ Anerkennungsberatung (PDF 1,20 MB)
- Information on getting foreign qualifications recognized in Hesse (PDF 2,3 MB)
Für Unternehmen
Unternehmen, die ausländische Fachkräfte einstellen möchten, stehen vor der Herausforderung, Berufsqualifikationen aus anderen Ländern einzuschätzen. Das Infoblatt informiert über wichtige Aspekte eines Anerkennungsverfahrens in Hessen und verweist auf die Beratungsangebote im IQ Netzwerk Hessen.